Biodiversität auf dem Pausenplatz
Gymnasium Vaduz
Die Glocke für die grosse Pause im Gymnasium in Vaduz hat geläutet. Es geht nicht lange bis Kinder und Jugendliche im Innenhof auf den Holzbänken neben Beeten mit Kies und allerhand heimischer Blumen sitzen und die Sonne geniessen. Sie beobachten wie Wildbienen in ihr Nest im Insektenhotel schlüpfen oder schauen zu, wie Frösche nacheinander in den Teich hüpfen. Dass der Pausenplatz mit Mensch, Tier und Pflanzen belebt ist, war nicht immer so. Früher hielten sich hier Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler selten auf. Der Innenhof war geprägt von Schotterinseln, Thujen und einem leeren Teich – eine graue Wüste.
Gut vier Jahre nach Beginn der ökologischen Wiederbelebung ist der Pausenplatz ein beliebter Treffpunkt. Das wissen Eugen Nägele, Rektor des Gymnasiums und Heinz Biedermann, Lehrer für Mathematik, Natur und Technik – und das freut beide. Vieles kann entdeckt werden. „Eine Schülerin hat mir letztens drei Krebse im Teich gezeigt», erzählt Biedermann und fügt an: „die sind alles andere als einfach zu sehen.“ Eine Oase der Biodiversität wurde geschaffen. Und diese dient ab und an auch als Klassenzimmer im Freien, wo die Schülerinnen und Schüler mit Binokular die biologische Vielfalt entdecken können.
Die Wiederbelebung unserer nahen Umwelt ist heute wichtiger denn je, je mehr Biodiversität, umso mehr Schutz gegen den Klimawandel. Letzteres beschäftigt Jugendliche und junge Erwachsene gleichermassen. Das zeigt die Jugendstudie der Zeitschrift „Pragmaticus“ aus dem Jahr 2023. Demnach sorgen sich 80 Prozent der 16-29 Jährigen um das Klima. Und doch wollen sich weniger als die Hälfte der Befragten für den Umweltschutz einsetzen.
Die Möglichkeit die heimische Natur mit ihren verschiedenen Lebensräumen und ihrer Artenvielfalt zu entdecken, ist wichtig, um zu sehen, was biologische Vielfalt wirklich bedeutet. „Wir erklären den Jugendlichen während den Unterrichtslektionen im Freien, was Biodiversität mit dem Umweltschutz zu tun hat“, so Biedermann. Das Gymnasium zeigt damit auf, dass der Einsatz für die Umwelt nicht immer Verzicht sein muss. Und so trägt die Schule dazu bei, dass vielleicht bald die Anzahl der Befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen steigt, die sich für den Umweltschutz und den Erhalt der Biodiversität einsetzen. Genauso, wie heute mehr Schüler den Pausenplatz nutzen. Sodass aus grauen Wüsten auf unserer Erde Biodiversitätsoasen entstehen. (qus)
Das Gymnasium zeigt damit auf, dass der Einsatz für die Umwelt nicht immer Verzicht sein muss.
Susanne Quaderer
Susanne Quaderer ist Journalistin auf dem Weg zur Biologin. Mit Texten über die Natur kennt sie sich daher supergut aus.
Mehr zu Susanne
Repair Café
GZ Resch, Schaan
25.01.2025
14:00 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen
Flora & Fauna im Ruggeller Riet
Einladung zur Lichtbildshow
28. Januar 2025
14:00 Uhr
Kulturhaus Rössle
Weitere Informationen
Die Libellen des Fürstentums Liechtenstein
Vortrag zur Libellenfauna
Liechtensteinisches Landesmuseum
29.01.2025
18:00 Uhr
Weitere Informationen
Wenn Bauteile erzählen könnten – Geschichten vom domus-Umbau
domus Schaan
31. Januar 2025
18:30 Uhr
Weitere Informationen
Rund um den Obstbaum
Kursreihe
4-teilige Kursreihe rund um den Obstbaum
ab Februar 2025
Weitere Informationen
Streifzüge durch die Biodiversität
Supergut-Podcast
Montag, 3. Februar 2025
18:00 Uhr: Türöffnung supergut Lounge (Landstrasse 27, Schaan)
ab 18:30 Uhr: Start Podcast
19:30 Uhr: Ende Podcast
Anschliessend Apéro und gemütlicher Austausch
Weitere Informationen
Fledermäuse in Liechtenstein
Präsentation der Ausstellung
Mittwoch, 5. Februar 2025
18 - 19 Uhr
Liechtensteinisches Landesmuseum
Weitere Informationen
Alpen
Zukunftsforum
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
27. - 28. Juni 2025
SAL, Schaan
Weitere Informationen