Das Rotkehlchen

Vogel des Jahres

für mehr Biodiversität im neuen Jahr

5 Praktische Tipps

Wildtiere respektieren

Erholung für alle

weiterlesen

Winterruhezonen beachten - Wildtiere schützen

Naturwacht Liechtenstein

Im Einsatz für unsere Natur

Christbaumkauf ohne schlechtes Gewissen

Feuern ohne Rauch

Wie wir effizient und schadstoffarm anfeuern

für Fledermäuse

Winterschlafplätze

"Unordnung" im Garten ist supergut

weiterlesen

Erfolgreiches Citizen Science Projekt

Wir können gar nicht visionär genug sein

Mario F. Broggi im Interview mit dem Hotspot-Magazin

Supergut Podcast

Zukunftstag

Winterquartier anlegen

Natürliche Unterschlüpfe fehlen

Nistplätze schaffen

Nützlinge willkommen

Shit happens!

Minibiotope mit beeindruckender Artenvielfalt

weiterlesen

Saminatal neu entdeckt

«Hiasige» Obstsorten für mehr biologische Vielfalt

Buchtipps zur biologischen Vielfalt

Bücherwurm präsentiert

Müll richtig entsorgen

Sauber heisst sicher

Das Wunderwerk Pilz

Der Alpensalamander

Tier der Woche

Heimische Sträucher statt invasiver Exoten

Das Eichhörnchen

Tier der Woche

weiterlesen

Neuer Escape Room zu Biodiversität

Naturnahe Schulareale als Ausdruck der gelebten Schulkultur

Das Moorwiesenvögelchen

Tier der Woche

Vorsicht: Invasive Feriensouvenirs

Die Wasseramsel

Tier der Woche

Buchtipps zur biologischen Vielfalt

Bücherwurm präsentiert

Der Ameisenlöwe

Beutefang mit Trichterfallen

weiterlesen

Die Jagd nach Dr. Mo No geht bald los

Grünes Heupferd

Tier der Woche

weiterlesen

Blühflächen.li: Der bunte Weg gegen das Insektensterben

Flächen entsiegeln

Angenehmes Klima fördern

Die Groppe

Tier der Woche

Die Wespenspinne

Tier der Woche

weiterlesen

Neu: Tierische Weggefährten

Der Alpenbock

Tier der Woche

Waldlernpfade

Auf Entdeckungsreise in unseren Wäldern

Der Wiedehopf

Tier der Woche

weiterlesen

Guerilla Gardening

Jugendliche setzen ein Zeichen für die biologische Vielfalt

Kleine Säugetiere sind supergut

Sie fliegen, wühlen und tauchen

Der Hirschkäfer

Tier der Woche

Nützlinge und Schädlinge

Wie wir die Natur in «gut» und «böse» einteilen

Das Glühwümchen

Tier der Woche

Die Krabbenspinne

Tier der Woche

für den Naturspaziergang

7 goldene Regeln

Jetzt Käfer finden

Alpenbock und Hirschkäfer

Die Schlingnatter

Tier der Woche

Gezielt und schonend mähen

Insekten leben lassen

Die Nase

Tier der Woche

weiterlesen

Tag der Biodiversität in Ruggell

Die Ringelnatter

Tier der Woche

Tatort Biodiversität

Biologische Vielfalt: supergut für alle

Jetzt aktiv werden

Der Baumfalke

Tier der Woche

Interview mit Markus Bernhard

5 Tipps zur Naturoase auf dem Balkon

Marienkäfer und Blattlaus

Haben sich zum Fressen gern

Die Streifenwanze

Tier der Woche

Die Gelbbauchunke

Tier der Woche

Das Murmeltier

Tier der Woche

weiterlesen

Landesexkursion der Ornithologen in Stein-Egerta

Die Feldgrille

Tier der Woche

Die Waldohreule

Tier der Woche

Lichtverschmutzung reduzieren

Für friedliche Nächte

Mit App die Natur entdecken

Naturapps

Die Zauneidechse

Tier der Woche

Eichhörnchen, Waldmaus oder Haselnussbohrer

Wer hat an der Haselnuss geknabbert

Die Aesche

Tier der Woche

Der Eisvogel

Tier der Woche

Der Kammmolch

Tier der Woche

weiterlesen

Trockenmauerkurs

Supergut!

Umweltpotzete

Der Biber

Tier der Woche

weiterlesen

Biodiversität auf dem Pausenplatz

Gymnasium Vaduz

Der Kleiber

Tier der Woche

Der Baummarder

Tier der Woche

Der Bergmolch

Tier der Woche

Erdkrötenrettung in Ruggell

Der Kolkrabe

Tier der Woche

Wie Insekten Kriminalfälle lösen

CSI Insects

Frühblüher

Der Rotfuchs

Tier der Woche

Der Grasfrosch

Tier der Woche

Die Haubenmeise

Tier der Woche

Das Hermelin

Tier der Woche

Der Zitronenfalter

Tier der Woche

Das Wintergoldhähnchen

Tier der Woche

7 Bücher zur biologischen Vielfalt, die sich zu lesen lohnen

Bücherwurm

Krise wegen der Bio­diversitäts­krise?

Entspann dich

Mistel: Geheimnisvolles Gewächs

Der Schneehase

Tier der Woche

Die Weinbergschnecke

Tier der Woche

Warum die Natur die bessere Erfinderin ist als wir

Bionik

Da ist der Wurm drin!

Zu Unrecht verunglimpft

Pelz, Federn und Winterspeck

Die Bachforelle

Tier der Woche

Der Tannenhäher

Tier der Woche

Konsumgewohn­heiten ändern

Ressourcen erhalten

Der Dachs

Tier der Woche

Der Siebenschläfer

Tier der Woche

Winterfütterung von Kleinvögeln

Was es zu beachten gilt

Die Bachmuschel

Tier der Woche

weiterlesen

WWF zeichnet Schule und Kindergarten aus

Der Steinadler

Der König der Lüfte

Die Gams

Tier der Woche

Lästige Sechs- und Achtbeiner, die leider ziemlich nützlich sind

Wertschätzen statt zuschlagen

Der Dohlenkrebs

Tier der Woche

Gewässer naturnah gestalten

Der Natur Spielraum geben

Der Graureiher

Tier der Woche

Invasive Arten stoppen

Vielfalt im Gleichgewicht

weiterlesen

«supergut» für mehr biologische Vielfalt in Liechtenstein

Unsere wertvollste Ressource ist die am wenigsten wertgeschätzte

Biologische Vielfalt

Die Natur braucht Vielfalt, aber kein Chaos

Neophyten

Was aus dem Sortiment der Natur fällt, fehlt für immer

Artenschwund

Die Natur kostet zuerst nichts und dann die Welt

Erosion

Die Natur muss ihre Regale wieder auffüllen können

Übernutzung

Diebstahl lohnt sich nicht – am wenigsten in der Natur

Bodenversiegelung

Repair Café

GZ Resch, Schaan
25.01.2025
14:00 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen

Flora & Fauna im Ruggeller Riet

Einladung zur Lichtbildshow

28. Januar 2025
14:00 Uhr
Kulturhaus Rössle
Weitere Informationen

Die Libellen des Fürstentums Liechtenstein

Vortrag zur Libellenfauna
Liechtensteinisches Landesmuseum
29.01.2025
18:00 Uhr
Weitere Informationen

Wenn Bauteile erzählen könnten – Geschichten vom domus-Umbau

domus Schaan
31. Januar 2025
18:30 Uhr
Weitere Informationen

Rund um den Obstbaum

Kursreihe

4-teilige Kursreihe rund um den Obstbaum
ab Februar 2025
Weitere Informationen

Streifzüge durch die Biodiversität

Supergut-Podcast

Montag, 3. Februar 2025
18:00 Uhr: Türöffnung supergut Lounge (Landstrasse 27, Schaan)
ab 18:30 Uhr: Start Podcast
19:30 Uhr: Ende Podcast
Anschliessend Apéro und gemütlicher Austausch
Weitere Informationen

Fledermäuse in Liechtenstein

Präsentation der Ausstellung

Mittwoch, 5. Februar 2025
18 - 19 Uhr
Liechtensteinisches Landesmuseum
Weitere Informationen

Alpen

Zukunftsforum

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
27. - 28. Juni 2025
SAL, Schaan
Weitere Informationen