Biologische Vielfalt: supergut für alle

Jetzt aktiv werden

Unsere Ahnen in grauer Vorzeit haben sich wahrscheinlich mehr für die Natur interessiert, als wir es tun. Gleichzeitig greifen wir heute viel stärker auf ihre Ressourcen zu. Weil dieser Weg in den Wohlstand so verführerisch bequem erscheint.

Aber: Genauso wie jeder andere Grundversorger ist auch der «Supermarkt» der biologischen Vielfalt nicht gratis. Bis heute tragen wir mehr aus dem Laden, als wir an der Kasse «zahlen». Höchste Zeit, das zu ändern. Denn wenn wir mehr zurückgeben, kann die biologische Vielfalt länger für uns alle sorgen.

Ziemlich zwingende Logik, oder?

Überspring an dieser Stelle einfach den Part mit den Schuldgefühlen und komm besser gleich ins Handeln. Allein über deinen täglichen Konsum kannst du schon einen riesigen Unterschied machen: weniger Fleisch, mehr regionale und saisonale Produkte, Food Waste und Einwegverpackungen vermeiden.

Die Zeit läuft und es gibt sehr viel zu tun. 

Fangen wir an!

Gleich loslegen

ein neues Zuhause

supergut bekommt

Secondhand mit Stil

Modeshow zeigt nachhaltige Trends

20 Jahre Hortus

Wir feiern die Vielfalt unserer Kulturpflanzen

Amphibien

wichtige biologische Zeigerarten

Saure Gurkenzeit?

Der Wels im Sommerloch

Libellen

Räuber im Wasser und in der Luft

Flaschenökosystem

der Kreislauf der Natur

Tierisch heiss

Was machen Tiere in der Hitze?

Walk the Talk!

Gemeinsam für mehr Biodiversität!

Tatort Biodiversität 2025

Tag der Biodiversität

Ruggell

Amphibienwanderung

Liechtenstein

Umweltpotzete 2025

für Fledermäuse

Winterschlafplätze

Zukunftstag

Supergut Podcast

Flächen entsiegeln

Angenehmes Klima fördern

«Hiasige» Obstsorten für mehr biologische Vielfalt

Wildtiere respektieren

Erholung für alle

Konsumgewohn­heiten ändern

Ressourcen erhalten

Gezielt und schonend mähen

Insekten leben lassen

Erdkrötenrettung in Ruggell

Invasive Arten stoppen

Vielfalt im Gleichgewicht

Ein etwas anderer Strauss zum Muttertag

Gewässer naturnah gestalten

Der Natur Spielraum geben

Müll richtig entsorgen

Sauber heisst sicher

Winterquartier anlegen

Natürliche Unterschlüpfe fehlen

Jetzt Käfer finden

Alpenbock und Hirschkäfer

Waldlernpfade

Auf Entdeckungsreise in unseren Wäldern

supergut macht weiter

Escape Room „Die Jagd nach Dr. Mo No“ erfolgreich beendet

Naturwacht Liechtenstein

Im Einsatz für unsere Natur

"Unordnung" im Garten ist supergut

für den Naturspaziergang

7 goldene Regeln

Vorsicht: Invasive Feriensouvenirs

Heimische Sträucher statt invasiver Exoten

5 Tipps zur Naturoase auf dem Balkon

Christbaumkauf ohne schlechtes Gewissen

Eichhörnchen, Waldmaus oder Haselnussbohrer

Wer hat an der Haselnuss geknabbert

Naturnahe Schulareale als Ausdruck der gelebten Schulkultur

Der Ameisenlöwe

Beutefang mit Trichterfallen

Nistplätze schaffen

Nützlinge willkommen

Nützlinge und Schädlinge

Wie wir die Natur in «gut» und «böse» einteilen

Lichtverschmutzung reduzieren

Für friedliche Nächte

Winterfütterung von Kleinvögeln

Was es zu beachten gilt

Feuern ohne Rauch

Wie wir effizient und schadstoffarm anfeuern

Marienkäfer und Blattlaus

Haben sich zum Fressen gern

für mehr Biodiversität im neuen Jahr

5 Praktische Tipps

Kleidertausch

Jugendbeiz B28

2. November 2025
14:00 - 17:00 Uhr
Jugendbeiz B28, alte Post Bendern
Weitere Informationen

Ausstellungen "Wild - Wildnis"

wARTEhaus Galerie

bis November 2025
an den Wartehäusschen im ganzen Land
Weitere Informationen

Neophyten: Was bleibt, wenn wir nichts tun?

CIPRA International

5. November 2025
17.30 Uhr, Kunstschule Liechtenstein
Weitere Informationen

Sanfte Abendwanderung durch Wald und Wiesen

Steinegerta

6. November 2025
18:00 - 20:00 Uhr
Triesen
Weitere Informationen

Genussvolle Kreationen

Verein Feldfreunde

6. November 2025
18:30 bis 22:00 Uhr, GZ Resch Schaan
Weitere Informationen