Unsere Podcasttipps
Biodiversität auf die Ohren

Von süssen Tierstorys bis zu knallharten Wissenschaftsfacts – unsere Podcast-Liste hat für jeden Biodiversitäts-Fan etwas dabei. Ob du gerade erst anfängst, dich für die Vielfalt der Natur zu interessieren, oder schon ein echter Experte bist: Diese Podcasts bringen dich auf den neuesten Stand und lassen garantiert keine Langeweile aufkommen. Einfach Kopfhörer rein und in die faszinierende Welt der Artenvielfalt eintauchen!
Die Podcasts findest du auf allen bekannten Podcast-Plattformen, oder auf der angegebenen Webseite.
Von Ameisenbären und Artenvielfalt

«tierisch!» Mit Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff
Jeden Mittwoch bringen wir euch hier die wilde Tierwelt ins Ohr – mit ungebremster Begeisterung und bodenlos wissenschaftlichem Tiefgang.
Unser Podcast wird handgemacht von echten Expertinnen: Lydia Möcklinghoff ist Ameisenbärenforscherin und Wissenschaftsjournalistin. Dr. Frauke Fischer hat viele Jahre Antilopen erforscht und ist heute Deutschlands führende Expertin für Biodiversität.
Wir feiern mit euch Kaiserpinguin und Okapi, stellen die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage und staunen über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen. Wir zeigen aber auch, was es braucht, um den Artenreichtum und die Schönheit der Natur auf unserem Planeten zu schützen.
Website: Tierisch - Weltwach
Waldwissen

«Peter und der Wald» mit Peter Wohlleben
Was macht den Zauber der Wildnis aus? Haben Bäume Gefühle? Wie funktioniert ökologische Forstwirtschaft? Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben spricht mit Experten, Wissenschaftlern, Aktivisten und Prominenten über Wege, wie wir das Klima und den Wald besser schützen können, warum Artenvielfalt so wichtig ist – und was jeder von uns tun kann, damit die grüne Wende in Deutschland gelingt.
Webseite: Podcast Peter und der Wald
Tierisch komisch

«weird animals» mit Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick – Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge.
Webseite: weird animals - ARD
Wissensnachrichten: Klima & Natur

«Update Erde» von Deutschlandfunk Nova
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Webseite: Update Erde - ARD
Wellen brechen, Wissen schaffen

«Wellenbrecher Podcast» von Anabel von Jackowski und Eva Rohlfer
Anabel von Jackowski und Eva Rohlfer moderieren den Wellenbrecher Podcast! Die beiden sind Meereswissenschaftlerinnen und wollen über die derzeitige Ozeandekade der Vereinten Nationen im deutschsprachigen Raum sprechen. Die UN Ozeandekade ist ein internationaler Aufruf zu gemeinsamen Forschungsprojekten, Handlungsstrategien und Informationskampagnen, mit dem Ziel, bis 2030 einen gesunden und nachhaltig bewirtschafteten Ozean zu schaffen (Quelle: www.ozeandekade.de). Wir rufen euch alle auf, Wellenbrecher zu sein und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Das Wellenbrecher-Projekt ist eine Initiative des Early Career Ocean Professionals (ECOP) Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) Netzwerks, eine UN Ozeandekaden Aktivität und ein Youth4Ocean Projekt. Jeden zweiten Dienstag immer überall, wo es Podcasts gibt.
Webseite: Wellenbrecher Podcast
Biodiversitätsforschung im Gespräch

«Natur 2.0» mit Thomas Hörren und Prof.Dr. Jana Isanta-Navarro
Insektenforscher Thomas Hörren und Gewässerökologin Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro unterhalten sich alle 14 Tage über Biodiversität, den Verlust von biologischer Vielfalt, das Leben in und mit der wissenschaftlichen Forschung sowie aktuelle Studien aus dem Bereich. Biodiversität ist, gemeinsam mit der globalen Erderhitzung, eines der zentralen Themen unserer Zeit und wir gestalten heute mit, wie Menschen in der Zukunft leben können. In jeder Folge erwarten euch wiederkehrende Kategorien und neue Einblicke, z. B. in spannende aktuelle Studien sowie in die heimische Artenvielfalt, denn ein interessantes Lebewesen bekommt alle zwei Wochen etwas Aufmerksamkeit.
Webseite - Natur2.0 - RTL
Feldfragen – Ernährung neu gedacht

«querFELDein» Podcast von der Leibniz-Gemeinschaft
Unsere Redakteurin Julia Lidauer spricht mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen begegnen können. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben!
Webseite: querFELDein Podcast
Biodiversität international – Inside Biodiversity (auf Englisch)

«Inside Biodiversity» by the German Centre for Integrative Biodiversity Research
What do we really know about biodiversity? Inside Biodiversity brings you in-depth conversations with leading researchers tackling the most pressing and controversial questions in biodiversity science. Each episode features experts who challenge common narratives, reveal surprising trends, and explore solutions for conservation.
From species extinctions to ecosystem resilience, we go beyond the headlines to uncover the complexities of nature. Whether you're a scientist, conservationist, or just curious about the state of life on Earth, this podcast will change the way you see biodiversity.
Website: Inside Biodiversity - Podcast
Natur-Ranger werden
Steinegerta

17. September 2025
19:00 - 20:30 Uhr
Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan
Weitere Informationen
Vom Schloss in den Auenwald
Verein Schloss Werdenberg

18. September 2025
18:00-20:00 Uhr, Schloss und Sonderwaldreservat, Werdenberg
Weitere Informationen
#Second Love Modeschau
Hilfswerk Liechtenstein

20. September 2025
14:00 Uhr
Weitere Informationen
"müze"-Secondhandmarkt
müze Familienzentrum

21. September 2025
09:00 - 12:00, SAL Schaan
Weitere Informationen
Wie kommt die Natur in die Kunst?
Kunstschule Liechtenstein

Dienstag, 23. September 2025
ab 17:30 Uhr, Kunstschule Liechtenstein, Nendeln
weitere Informationen