Buchtipps zur biologischen Vielfalt

Der Bücherwurm präsentiert:

Margrit Beck vom Bücherwurm in Vaduz hat uns zwei spannende Buchtipps zur biologischen Vielfalt zugesendet, für die eine absolute Leseempfehlung gilt. Die Bücher können über den Bücherwurm bezogen werden. 

Feldversuch von Daniel Etter

Mein Hof und die Suche nach der Zukunft der Landwirtschaft 

Wie schafft man es, Landwirtschaft mit der Natur zu betreiben, nicht gegen sie? Böden lebendig zu halten, Hitze und Dürre zu trotzen, die Artenvielfalt zu schützen und dabei gut zu ernten? Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Fotograf und Autor Daniel Etter hat in Nordspanien einen kleinen Hof erworben und sich damit einen Traum erfüllt. Es soll ein Rückzugs- und Energieort für den Reporter sein, der oft in Krisengebieten unterwegs ist. Mit seiner Partnerin und Helfern und Helferinnen pflanzt er Olivenbaume und baut Obst und Gemüse an - nach Methoden der nachhaltigen, regenerativen Landwirtschaft. Auf der Suche nach Vorbildern macht sich Etter auf die Reise zu Menschen, die andernorts mit Alternativen zur industriellen Landwirtschaft experimentieren. In England lässt er sich von einem Pionier die Idee des Waldgartens erklären, er besucht Bäuerinnen und Bauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Schäfer in Frankreich und Viehzüchter im Schwarzwald. 

Der Wald in Zeiten der Veränderung von Jürgen-Thomas Ernst

Der Wald kann mit Veränderungen umgehen - wir nicht.
Durch den gegenwärtigen Klimawandel geraten Ökosysteme immer mehr unter Stress. Was geschieht mit unseren Wäldern? Jürgen-Thomas Ernst, seit über 25 Jahren Förster und Waldpädagoge, gibt fundierte Antworten. Steigt zum Beispiel der Anteil des Kohlendioxids in der Luft, steigern Bäume und Pflanzen ihr Wachstum. Bäume sind sogar in der Lage, auf Witterungsextreme zu reagieren. In langen sommerlichen Trockenphasen können Laubbäume die Blätter fallen lassen und stellen ihr Wachstum für die gegenwärtige Vegetationsperiode ein. Wälder werden auch in Zukunft nicht untergehen. Verändern wird sich ihre Zusammensetzung. An zahlreichen Beispielen erklärt der Vorarlberger Autor die Folgen des Klimawandels für unsere Wälder und gibt konkrete Ratschläge, was wir mit einfachen Mitteln für die Umwelt und unsere Wälder tun können, um eine möglicherweise dramatische Klimaentwicklung zu verhindern.
 

Draussen lernen macht Kinder stark!

Kinderschutz.li

23. August 2025
Zeit: 09:30 – 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20. August 2025
Weitere Informationen

 

Zum Schnuppern: Grundwissen heilende Pflanzen

Steinegerta

26. August 2025
17:00 - 20:00 Uhr
Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan
Weitere Informationen

Feldwissen

Stiftung Erwachsenenbildung

27. August 2025
18:00 - 19:30 Uhr, Weidriet, Schaan
Anmeldungen bis 19. August an stiftung @ erwachsenenbildung.li
Weitere Informationen

Vortrag «Verborgene Tierwelt in unserer Nachbarschaft»

Verein Pro Riet Rheintal

2. und 3. September 2025
19:00 Uhr
Sonnensaal Altstätten und Singsaal des Oberstufenzentrums Grof, Buchs
Weitere Informationen

Upcycling, mach was neues als alten Jeans

Steinegerta Schaan

Samstag, 6. September 2025
9:00 - 11:30 Uhr, Primarschule Obergufer
Weitere Informationen