Erdkrötenrettung in Ruggell

Die jährliche Krötenwanderung beginnt, wenn die Temperaturen steigen und es nachts nicht kälter als etwa 5 Grad ist. Auch in einem kleinen Weiher in der Limsenegg in Ruggell kann man das Naturschauspiel beobachten: die Erdkröten wandern zu ihrem Laichgewässer. 

Leider ist die Reise für die Kröten, die aus westlicher Richtung zuwandern, gefährlich, denn es gilt, die Schellenbergerstrasse zu überqueren. Daher ist seit 15 Jahren eine Gruppe von ehrenamtlichen Amphibienschützerinnen und -schützern im Einsatz, welche die Tiere sicher ans Ziel bringen. 

Ursprünglich von Bernd Wurster initiiert, sind mittlerweile rund 20 engagierte Retterinnen und Retter zwischen 12 – 60 Jahren dabei, um die Kröten über die Strasse zu bringen. Involviert sind dabei viele Ruggellerinnen und Ruggeller aber auch Helfende aus anderen Gemeinden.  

Durch das Amt für Tiefbau werden Zäune aufgestellt und von der Gemeinde Ruggell Sammelkisten zur Verfügung gestellt. In diese plumpsen die Kröten und warten dort dann mehr oder weniger geduldig auf Ihre Rettung. Doch die Zäune sind nicht durchgängig aufstellbar, da der Steinbruch dazwischenliegt. Dort werden die Kröten von Hand aufgesammelt und in Kübeln von den Freiwilligen über die Strasse getragen. Das können je nach Witterung mehrere 100 pro Abend sein. Insgesamt kann die Rettungsgruppe jedes Jahr rund 2‘000 Amphibien sicher überqueren lassen, darunter auch Grasfrösche und Bergmolche. Weitere rund 2‘000 Kröten kommen aus östlicher Richtung über die Wiese und schaffen den Weg aus eigener Kraft. 

Das Engagement der Freiwilligengruppe zeigt, wie wichtig lokale Initiativen für den Schutz und Erhalt unserer natürlichen Umwelt sind. Die jährliche Erdkrötenrettung ist ein leuchtendes Beispiel für den Einfluss, den engagierte Bürgerinnen und Bürger auf das Wohl der Tierwelt haben können.

www.ruggell.li

Repair Café

GZ Resch, Schaan
25.01.2025
14:00 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen

Flora & Fauna im Ruggeller Riet

Einladung zur Lichtbildshow

28. Januar 2025
14:00 Uhr
Kulturhaus Rössle
Weitere Informationen

Die Libellen des Fürstentums Liechtenstein

Vortrag zur Libellenfauna
Liechtensteinisches Landesmuseum
29.01.2025
18:00 Uhr
Weitere Informationen

Wenn Bauteile erzählen könnten – Geschichten vom domus-Umbau

domus Schaan
31. Januar 2025
18:30 Uhr
Weitere Informationen

Rund um den Obstbaum

Kursreihe

4-teilige Kursreihe rund um den Obstbaum
ab Februar 2025
Weitere Informationen

Streifzüge durch die Biodiversität

Supergut-Podcast

Montag, 3. Februar 2025
18:00 Uhr: Türöffnung supergut Lounge (Landstrasse 27, Schaan)
ab 18:30 Uhr: Start Podcast
19:30 Uhr: Ende Podcast
Anschliessend Apéro und gemütlicher Austausch
Weitere Informationen

Fledermäuse in Liechtenstein

Präsentation der Ausstellung

Mittwoch, 5. Februar 2025
18 - 19 Uhr
Liechtensteinisches Landesmuseum
Weitere Informationen

Alpen

Zukunftsforum

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
27. - 28. Juni 2025
SAL, Schaan
Weitere Informationen