Marienkäfer und Blattlaus

Zum Fressen gern...

Jedes Kind kennt ihn: den Marienkäfer. Mit seiner halbkugeligen, leuchtend roten Form und den charakteristischen schwarzen Punkten geniesst er überall Sympathie und gilt als Symbol für Glück und Wohlstand. Einen weniger guten Ruf geniesst die Blattlaus. Aus Sicht vieler Menschen ist sie bloss ein lästiger Schädling. Die Blattlaus ernährt sich nämlich von Pflanzensäften, was zu geschwächten oder absterbenden Pflanzen führen kann. Dies ist besonders ärgerlich, wenn es sich um Zierpflanzen, Nutzpflanzen oder landwirtschaftliche Kulturen handelt. Blattläuse scheiden zudem einen zuckerhaltigen Saft, den sogenannten Honigtau, aus. Ameisen, Wespen, Bienen, und selbst Wirbeltiere, nutzen diesen als Nahrungsquelle.

So förderst du den Marienkäfer

Winterversteck

Biete Marienkäfern (der zweiten Generation) geeignete Winterverstecke an. Ritzen oder Spalten in rissiger Baumrinde und Mauerwerk eignen sich dafür besonders gut. Alternativ können auch Insektenhotels angeboten werden.

Sträucher und Stauden

Sorge während der gesamten Vegetationsperiode für eine Auswahl an blühenden Pflanzen. Einheimische «Unkräuter», Küchenkräuter, Stauden, Sträucher und Blumen sind besonders geeignet. Die Marienkäfer nutzen die Pollen, um Zeiten mit wenigen Blattläusen zu überbrücken.

Pflanzenschutzmittel

Die ersten Blattlauskolonien im Frühjahr sind entscheidend für die Vermehrung der Marienkäfer. Bitte verzichte auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, da diese nicht nur den Blattläusen, sondern auch den Marienkäfern und anderen Nützlingen wie Florfliegen, Schwebfliegen und Ohrwürmern schaden.

Marienkäfer und Blattlaus gehören zusammen wie Schlüssel und Schlüsselloch. Vermehrt sich die Blattlaus in grosser Zahl, was für Pflanzen potenziell schädlich sein kann, tritt der Marienkäfer auf den Plan. Als natürlicher Feind der Blattläuse ernährt er sich von ihnen und reguliert so ihre Bestände. Selbst die Marienkäferlarve vertilgt Hunderte von Blattläusen bis zu ihrer Verpuppung. Die Beziehung von Marienkäfer und Blattlaus ist ein eindrückliches Beispiel für die Komplexität und die feinen Abstimmungen in der Natur. Beide Insekten sind Teil eines grösseren Ökosystems, in dem jede Art eine Rolle spielt, sei es als Räuber oder als Beute. Der Mensch macht sich diese Räuber-Beute-Beziehung zwischen Marienkäfer und Blattlaus zunutze. Er züchtet Marienkäfer, um sie schliesslich als nachhaltige, biologische Schädlingsbekämpfung einzusetzen, beispielsweise in Gewächshäusern oder in landwirtschaftlichen Kulturen. 

Kleidertausch

Jugendbeiz B28

2. November 2025
14:00 - 17:00 Uhr
Jugendbeiz B28, alte Post Bendern
Weitere Informationen

Ausstellungen "Wild - Wildnis"

wARTEhaus Galerie

bis November 2025
an den Wartehäusschen im ganzen Land
Weitere Informationen

Neophyten: Was bleibt, wenn wir nichts tun?

CIPRA International

5. November 2025
17.30 Uhr, Kunstschule Liechtenstein
Weitere Informationen

Sanfte Abendwanderung durch Wald und Wiesen

Steinegerta

6. November 2025
18:00 - 20:00 Uhr
Triesen
Weitere Informationen

Genussvolle Kreationen

Verein Feldfreunde

6. November 2025
18:30 bis 22:00 Uhr, GZ Resch Schaan
Weitere Informationen