Vielfalt im Gleichgewicht
Invasive Arten stoppen

Was du für einheimische Arten tun kannst
Pflanzen und Tiere haben schon immer neue Lebensräume erobert. Wird allerdings die Ausbreitung durch menschlichen Einfluss begünstigt, zum Beispiel im Schlepptau globaler Warenströme, dann sprechen wir von gebietsfremden Arten.
Die meisten sind harmlos oder nützlich, wie Mais, Tomaten oder Kartoffeln aus der Neuen Welt. Manche sorgen aber für ziemlichen Wirbel und tragen deshalb das Prädikat «invasiv». Sie verdrängen einheimische Arten, dezimieren Ernten, schädigen Bauwerke oder lösen Allergien aus.
Unter den rund 25 tierischen Neubürgern (Neozoen) in Liechtenstein gelten nur sehr wenige Arten als invasiv. Anders bei den Pflanzen (Neophyten): Von den 80 bis 100 eingewanderten Arten zählen 20 bis 30 zu den Problemfällen. Einige wie die Goldrute oder der Sommerflieder sind inzwischen so fest etabliert, dass eine vollständige Beseitigung nicht mehr realistisch ist.
Doch es bleiben genug Möglichkeiten, um invasive Arten zurückzudrängen!
So gehst du vor
Invasive Art identifiziert? Dann entferne sie umgehend. Je früher, desto einfacher bzw. kostengünstiger geht das.
Pflanze komplett ausgraben und im Kehrichtsack entsorgen und keinesfalls auf den Kompost werfen. Um neues Keimen auszuschliessen, muss auch die ausgehobene Erde richtig entsorgt werden: auf der Deponie. Bist du in bestimmten Fragen unsicher, nimm Kontakt mit deiner Gemeinde oder dem Amt für Umwelt auf.
Und wie füllst du jetzt die Lücken im Garten? Keine Sorge: Für jede invasive Art gibt es ein einheimisches Pendant, das nicht nur unbedenklich ist, sondern mindestens ebenso ansehnlich oder pflegeleicht. Also Vogelbeere statt Essigbaum. Holunder statt Sommerflieder. Berberitze statt Kirschlorbeer.
Warum ungestörte Ökosysteme supergut sind
Breites Nahrungsangebot
Einheimische Pflanzen blühen für einheimische Insekten. Invasive Pflanzen sind bestenfalls dekorativ, oft aber keine Nahrungsquelle.
Dynamisches Gleichgewicht
Räuber- und Beutepopulationen sind aufeinander abgestimmt. Eine invasive Art ohne Feinde kann sich übermässig ausbreiten und zur Plage werden.
Genetische Anpassung
Die Risiken vertrauter Arten sind besser handhabbar (Gift, Allergene). Gegen invasive Arten haben Tiere und Menschen weniger Schutzmechanismen.
PARK(ing) Day
Gemeinde Vaduz

19. September 2025
Parkplatz Zentrum in Vaduz
Weitere Informationen
Vom Schloss in den Auenwald
Verein Schloss Werdenberg

18. September 2025
18:00-20:00 Uhr, Schloss und Sonderwaldreservat, Werdenberg
Weitere Informationen
#Second Love Modeschau
Hilfswerk Liechtenstein

20. September 2025
14:00 Uhr
Weitere Informationen
"müze"-Secondhandmarkt
müze Familienzentrum

21. September 2025
09:00 - 12:00, SAL Schaan
Weitere Informationen
Wie kommt die Natur in die Kunst?
Kunstschule Liechtenstein

Dienstag, 23. September 2025
ab 17:30 Uhr, Kunstschule Liechtenstein, Nendeln
weitere Informationen