Nützlinge und Schädlinge
Wie wir die Natur in «gut» und «böse» einteilen
Welche Tiere und Pflanzen zu den «Nützlingen» und welche zu den «Schädlingen» gehören, entscheiden wir oft nach unseren eigenen Interessen und Bedürfnissen. Die Natur kennt keine Unterscheidung zwischen «gut» und «böse», da alle Organismen ihre spezifische Rolle im Ökosystem spielen.
Als «Nützlinge» bezeichnen wir Organismen, die für uns (z.B. bei der Bereitstellung von Nahrungsgrundlagen) nützlich sind. Bienen zum Beispiel schätzen wir, weil sie Pflanzen bestäuben und so zur Produktion von Obst und Gemüse beitragen. Auch Pflanzen wie Klee, Bohnen, Erbsen und Luzerne gelten als Nützlinge, weil sie Stickstoff aus der Luft binden und im Boden verfügbar machen.
«Schädlinge» sind Organismen, die für uns oder bestimmte menschliche Tätigkeiten schädlich sind. Kartoffelkäfer, Dickmaulrüssler etc. können in landwirtschaftlichen Kulturen grosse Frassschäden verursachen. Auch Krähen, Ratten und Mäuse, die Ernten zerstören, oder Insekten, die Krankheiten übertragen, gelten als Schädlinge. Sie werden zum Teil intensiv bekämpft.
Bei der Schädlingsbekämpfung bringt der sogenannte integrierte Pflanzenschutz eine deutliche Verbesserung. Er kombiniert verschiedene Methoden, darunter die Förderung von Nützlingen, den Einsatz biologischer Bekämpfungsmittel und gezielte chemische Anwendungen. Durch ein ausgewogenes Nützlings- und Schädlingsmanagement können Landwirte die Gesundheit ihrer Pflanzen und die Qualität ihrer Ernten verbessern und gleichzeitig die Umwelt schützen und die langfristige Nachhaltigkeit ihrer Anbaumethoden sicherstellen.
Lass uns nicht vergessen, dass sowohl «Schädlinge» als auch «Nützlinge» für das ökologische Gleichgewicht supergut sind. Sie tragen zur Biodiversität und zur Stabilität der Ökosysteme bei.
Markus Stähli
Markus Stähli
Markus Stähli ist Umweltjournalist und Naturfotograf und daher supergut darin, Themen zu biologischer Vielfalt in Wort und Bild zu packen.
Mehr zu Markus
Repair Café
GZ Resch, Schaan
25.01.2025
14:00 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen
Flora & Fauna im Ruggeller Riet
Einladung zur Lichtbildshow
28. Januar 2025
14:00 Uhr
Kulturhaus Rössle
Weitere Informationen
Die Libellen des Fürstentums Liechtenstein
Vortrag zur Libellenfauna
Liechtensteinisches Landesmuseum
29.01.2025
18:00 Uhr
Weitere Informationen
Wenn Bauteile erzählen könnten – Geschichten vom domus-Umbau
domus Schaan
31. Januar 2025
18:30 Uhr
Weitere Informationen
Rund um den Obstbaum
Kursreihe
4-teilige Kursreihe rund um den Obstbaum
ab Februar 2025
Weitere Informationen
Streifzüge durch die Biodiversität
Supergut-Podcast
Montag, 3. Februar 2025
18:00 Uhr: Türöffnung supergut Lounge (Landstrasse 27, Schaan)
ab 18:30 Uhr: Start Podcast
19:30 Uhr: Ende Podcast
Anschliessend Apéro und gemütlicher Austausch
Weitere Informationen
Fledermäuse in Liechtenstein
Präsentation der Ausstellung
Mittwoch, 5. Februar 2025
18 - 19 Uhr
Liechtensteinisches Landesmuseum
Weitere Informationen
Alpen
Zukunftsforum
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
27. - 28. Juni 2025
SAL, Schaan
Weitere Informationen