Das Wunderwerk Pilz

Wer mit wachsamen Augen durch den Wald spaziert, dem entgeht die Vielfalt der Pilze nicht: Sie wachsen auf Baumstämmen, ragen aus dem Laub hervor, oder tarnen sich als Flechten. Sie können einzigartig schmecken, aber auch tödlich sein. Ihre Stiele mit dem Hut sind manchmal unübersehbar oder die Pilze sind mikroskopisch klein.

Grosses Pilzgeflecht im Waldboden

Heute sind rund 100'000 Arten von Pilzen bekannt, es wird aber angenommen, dass die tatsächliche Artenzahl um einiges höher ist. Einer der bekanntesten Pilze ist vermutlich der weiss gepunktete Fliegenpilz. Um seine tödliche Wirkung wissen schon Kinder Bescheid. Was aber kaum jemand weiss ist, dass sich der Giftpilz im Boden über mehr als hundert Quadratmeter erstrecken kann. Das macht er mittels winziger Pilzfäden, die als Hyphen bezeichnet werden und der Nahrungsaufnahme dienen.

Recyclingmeister
Pilze können, wie Menschen und Tiere, ihre Energie nicht selbst herstellen. Diese ziehen sie aus organischem Material, wie beispielsweise Laub. Das wird aber nicht gefressen, sondern direkt in der Umwelt absorbiert. Dadurch erhalten sie Energie und wichtige Elemente wie Kohlenstoff und Stickstoff werden recycelt. Einige von ihnen können sogar Anstrichfarbe oder Flugzeugbenzin abbauen. 

Wie das "wood wide web" entsteht

Die Natur wäre aber nicht die Natur, wenn das schon alles wäre. Einige Pilze können mittels spezialisierter Hyphen eine Symbiose mit einer Pflanze eingehen. Dadurch erhalten sie Nährstoffe wie Zucker von den Pflanzenwurzeln und geben ihnen wieder Nährstoffe wie Minerale zurück. Das wird als Mykorrhiza bezeichnet. Über die Hyphen können die Zucker sogar unter verschiedenen Bäumen ausgetauscht werden. Damit entsteht das sogenannte «wood wide web». Ein durch Pilze entstandenes unterirdisches Netzwerk, ohne das so manche Pflanze nicht überleben könnte. 

Dies verdeutlicht die Unverzichtbarkeit der Pilze in den meisten Ökosystem und zeigt, dass sie mehr als nur Fusspilz oder Schimmelpilz sind. Ohne sie wäre das Leben, so wie wir es heute kennen nicht möglich. 

Susanne Quaderer

Alltagshelfer

Pilze sind auch für uns Menschen von grossem Nutzen. Ohne Hefepilze würde es heute kein Brot oder auch keinen Alkohol geben. Zudem basiert das erste Antibiotikum Penicillin auf Schimmelpilzen. 

Recyclingmeister

Pilze ziehen ihre Energie aus organischem Material und recyceln dadurch zum Beispiel Kohlenstoff und Stickstoff. Gewisse “Superpilze” können sogar Anstrichfarbe oder Flugzeugbenzin abbauen. 

Yoga in der Natur

Liechtenstein Marketing

10., 17., 24. und 28. Juli 2025
9:30 - 11:30 Uhr, Malbun Center, Malbun
Weitere Informationen

Waldläuferbande Ruggell

Natur- und Wildnisschule Liechtenstein

6. August 2025
14:00 - 17:00 Uhr, Ruggell
Weitere Informationen

Naturforscher on tour

Liechtenstein Marketing

25. Juli, 1. und 8. August 2025
13:30 - 16:00 Uhr, Malbun Center, Malbun
Teilnahme kostenlos, Anmeldung notwendig
Weitere Informationen
 

Fledermäuse in Liechtenstein

Liechtensteinisches LandesMuseum

6.2.2025-17.08.2025
Liechtensteinisches LandesMuseum, Vaduz
Weitere Informationen

Feldfreunde am Filmfest

Feldfreunde und Skino

16. August 2025
19:30 - 23:00 Uhr
Skino, Schaan
Weitere Informationen