Wildtiere respektieren

Erholung für alle

Was du für das Leben im Wald tun kannst

In den Alpenländern ist der Outdoormarkt während der Corona-Pandemie im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Und er wächst weiterhin. Immer mehr Menschen gehen in die Natur, als Naherholungsraum besonders beliebt ist der Wald. Seine Nutzung wird immer vielfältiger: Neben Spazieren und Biken finden Nordic Walking, Orientierungslauf, Geo-Caching und das Sammeln von Pilzen und Beeren immer neue Fans. 

Kein Wunder, dass all das eines unserer wertvollsten Ökosysteme in eine missliche Lage bringt. Eine derart grosse Liebe kann erdrückend sein. Zum Glück gibt es einen eleganten Ausweg: die Kunst von Nähe und Distanz. Mach sie zu deiner täglichen Praxis im Wald. Und zu deiner Philosophie für den Kontakt mit der Natur überhaupt.

Tipps für den Aufenthalt im Wald

  • Hunde unter Kontrolle halten: Die meisten Wildtiere bringen ihre Jungen im Frühling und Frühsommer zur Welt. Dann gilt Leinenpflicht für deinen Hund. Denn er riecht Tiere auf grössere Entfernung und könnte Jagd auf die schwächsten machen.
  • Von Wildruhezonen fernhalten: In Liechtenstein gibt es 17 davon und sie dürfen zu bestimmten Zeiten im Winter nicht betreten werden. Flieht ein aufgescheuchtes Tier durch Schnee, braucht es dafür bis zu 60 Mal mehr Energie als im Sommer.
  • Keinen Abfall hinterlassen: Liechtenstein produziert so viel Müll pro Kopf wie kaum ein anderes Land. Sogar «Littering» wird zum Problem: In den Wald geworfene Verpackungen können zur Tierfalle werden. Rette unser sauberes Image!
  • Auf den Wegen bleiben: Wildtiere sind oft sehr lernfähig und halten Abstand zu Wegen mit Waldbesuchern. Würdest du allerdings plötzlich im Dickicht ihres Reviers auftauchen, könnten sie beim Rückzug in Stress geraten.
  • Nachtruhe respektieren: In der Dämmerung und nachts sind etliche Waldtiere besonders aktiv. Genau die Zeiten, in denen du besonders viel falsch machen kannst: In der Gruppe feiern mit deiner 100-Watt-Boombox. Oder allein joggen mit deiner 1000-Lumen-Stirnleuchte.

Extratipp

Solltest du tatsächlich einmal eine der äusserst seltenen Begegnungen mit einem Bären oder Wolf haben, bewegst du dich am besten langsam zurück in die Richtung, aus der du gekommen bist. Bist du bereits zu nah, ist weder Weglaufen noch Angreifen ratsam. Bleib ruhig, aber zeige Dominanz, etwa durch lautes Rufen oder Händeklatschen. In der Regel ziehen sich die Tiere dann zurück.

Warum Wildtiere supergut sind

Erosionsschutz

Rehe und Hirsche sind Teil des Ökosystems. Naturnahe Wälder stabilisieren ihre Lebensgemeinschaften und gleichzeitig unsere Berghänge.

Bodenqualität

Wildschweine durchpflügen mit ihrem Rüssel die Erde und fördern die Zersetzung von organischem Material.

Schädlingskontrolle

Füchse und Marder fressen Nagetiere, die sonst mehr Schäden auf benachbarten Ackerflächen anrichten.

Respekt vor der Natur: supergut!

Draussen lernen macht Kinder stark!

Kinderschutz.li

23. August 2025
Zeit: 09:30 – 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20. August 2025
Weitere Informationen

 

Zum Schnuppern: Grundwissen heilende Pflanzen

Steinegerta

26. August 2025
17:00 - 20:00 Uhr
Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan
Weitere Informationen

Feldwissen

Stiftung Erwachsenenbildung

27. August 2025
18:00 - 19:30 Uhr, Weidriet, Schaan
Anmeldungen bis 19. August an stiftung @ erwachsenenbildung.li
Weitere Informationen

Vortrag «Verborgene Tierwelt in unserer Nachbarschaft»

Verein Pro Riet Rheintal

2. und 3. September 2025
19:00 Uhr
Sonnensaal Altstätten und Singsaal des Oberstufenzentrums Grof, Buchs
Weitere Informationen

Upcycling, mach was neues als alten Jeans

Steinegerta Schaan

Samstag, 6. September 2025
9:00 - 11:30 Uhr, Primarschule Obergufer
Weitere Informationen