Liechtenstein
Amphibienwanderung

Wenn der Frühling erwacht: Die gefährliche Reise der Amphibien
Jedes Jahr im Frühling beginnt für tausende Amphibien eine lebenswichtige Reise: Sie verlassen ihre Winterquartiere und wandern zu ihren angestammten Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Doch diese Wanderung ist voller Gefahren. Die Amphiben müssen oft Strassen überqueren, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Diese Reise ist sehr gefährlich, sodass viele Tiere den Weg nicht überleben. In Liechtenstein und weltweit setzen sich Naturschützer dafür ein, Kröten, Frösche und Molche sicher ans Ziel zu bringen. Doch warum wandern Amphibien überhaupt? Welche Arten sind betroffen? Und wie können wir ihnen helfen?
Warum wandern Amphibien?
Die Wanderung der Amphibien hat einen entscheidenden Zweck: die Fortpflanzung. Die meisten Amphibienarten sind auf Gewässer angewiesen, um ihre Eier abzulegen und ihre Larven zu entwickeln. Zu Beginn des Frühjahrs, wenn die Temperaturen steigen und die Nächte nicht mehr unter etwa 5 Grad Celsius fallen, machen sich die Tiere auf den Weg zu ihren traditionellen Laichgewässern. Diese Wanderung ist nicht nur für die Fortpflanzung wichtig, sondern auch für das Überleben der Art. Viele Amphibienarten kehren jedes Jahr zu denselben Gewässern zurück, um ihre Nachkommen zur Welt zu bringen.
Welche Amphibien wandern in Liechtenstein?

Erdkröten:
Wanderung über mehrere Kilometer, kehren jedes Jahr zu denselben Laichgewässern zurück.

Grasfrösche:
Wandern im Frühling zu Laichgewässern. Ihr sanftes Quaken klingt wie eine “schnurrende Katze”.

Bergmolche:
Der Bergmolch ist anpassungsfähig kommt in verschiedenen Gewässern vor – von Tümpeln, Wassergräben bis zu grösseren Weihern
Wanderung der Amphibien:
Lebensraum: Diese Amphibien sind meist in feuchten Wäldern, Wiesen und naturnahen Gebieten zu finden, bevor sie zu den Gewässern ziehen.
Wanderzeit: Die Wanderung erfolgt häufig in den späten Abendstunden oder nachts, um Austrocknung und Fressfeinden zu entkommen.
Strecke: Besonders die Erdkröten legen weite Strecken zurück, manchmal mehrere Kilometer.
bekannte Amphibien-Wanderstrecken in Liechtenstein:
- Balzers, Junkerriet
- Triesen, Sägaweiher
- Eschen - Gamprin, Kriest / Krest
- Ruggell, Limsenegg
Wie kann ich Amphibien helfen?

Fahre langsam und drossle das Tempo
auf potenziellen Amphibienrouten, besonders während der Wanderzeit, um Unfälle zu vermeiden.

Hilf als freiwilliger Helfer
bei Amphibienschutzprojekten und unterstütze bei der sicheren Überführung von Tieren über Strassen.

Biete Unterschlupf
für Amphibien, indem du naturnahe Gärten oder Feuchtbiotope schaffst, die ihnen Schutz und Lebensraum bieten.
Draussen lernen macht Kinder stark!
Kinderschutz.li

23. August 2025
Zeit: 09:30 – 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20. August 2025
Weitere Informationen
Zum Schnuppern: Grundwissen heilende Pflanzen
Steinegerta

26. August 2025
17:00 - 20:00 Uhr
Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan
Weitere Informationen
Feldwissen
Stiftung Erwachsenenbildung

27. August 2025
18:00 - 19:30 Uhr, Weidriet, Schaan
Anmeldungen bis 19. August an stiftung @ erwachsenenbildung.li
Weitere Informationen
Vortrag «Verborgene Tierwelt in unserer Nachbarschaft»
Verein Pro Riet Rheintal

2. und 3. September 2025
19:00 Uhr
Sonnensaal Altstätten und Singsaal des Oberstufenzentrums Grof, Buchs
Weitere Informationen
Upcycling, mach was neues als alten Jeans
Steinegerta Schaan

Samstag, 6. September 2025
9:00 - 11:30 Uhr, Primarschule Obergufer
Weitere Informationen