Frühblüher
Boten des Frühlings

Ein Grossteil des Winters ist bald vorüber. Bald wirst du in der Natur erste Anzeichen des Frühlings entdecken: Die Frühblüher erwachen. Sie spielen eine bedeutende ökologische Rolle.
Was sind Frühblüher?
Frühblüher sind Pflanzen, die bereits im späten Winter mit ihrer Blütezeit beginnen. Sie nutzen die kurze Zeitspanne, in der Laubbäume und Sträucher noch keine Blätter tragen und genügend Sonnenlicht auf den Boden fällt. Nach einer kurzen Blütephase entwickeln die Pflanzen ihre Samen, während ihr Grün zunehmend verblasst. Ein paar Wochen später sind dann kaum noch Spuren der einstigen Frühblüher erkennbar.
Typische Frühblüher

Der Märzenbecher (auch als Grosses Schneeglöckchen oder Märzenglöckchen bekannt) ist robust und kälteresistent. Je nach Klima und Region blüht er bereits ab Ende Januar/Anfang Februar. Der Märzenbecher bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und wächst in Gruppen.

Das Leberblümchen wächst in lockeren Buchen- und Eichenwäldern. Gelegentlich kommt es auch in Nadel-Mischwäldern vor. Die Pflanze blüht von März bis April. Ihre zarten Blütenblätter sind blau bis blauviolett gefärbt. Obwohl das Leberblümchen keinen Nektar anbietet, ist es ein wertvoller Pollenlieferant für Bienen, Schwebfliegen und Käfer.

Wenn der Frühlingskrokus blüht, sind die grauen Wintertage vorbei. Seine weissen bis violetten Blüten überziehen die Landschaft am Ende des Winters mit wunderbar leuchtenden Teppichen. Frühlingskrokusse bieten wertvollen Nektar für Wildbienen.

Das Buschwindröschen ist ein eigentlicher «Bodendecker» und wichtiger Bestandteil der Krautschicht in unseren Wäldern. Es blüht bereits im März.
Ökologische Bedeutung
Nach einem langen Winter, in dem Nahrungsquellen knapp sind, bieten Frühblüher Insekten, insbesondere Bestäubern wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen, eine entscheidende erste Nahrungsquelle. Sie liefern Nektar und Pollen, die für das Überleben und die Fortpflanzung dieser Insekten wesentlich sind. Die Insekten tragen ihrerseits zur Bestäubung vieler anderen Pflanzen bei. Frühblüher bilden für diese Wechselwirkung deshalb eine bedeutende Grundlage.
Markus Stähli
Frühblüher sind supergut
Sie sind ein eindrückliches Beispiel dafür, wie sich unsere Natur ständig erneuert und den Jahreszeiten anpasst. Mit ihren farbigen Blüten bereichern sie nach dem langen Winter nicht nur unsere Landschaft, sondern stellen vor allem eine wichtige Nahrungsgrundlage für Insekten dar.
Yoga in der Natur
Liechtenstein Marketing

10., 17., 24. und 28. Juli 2025
9:30 - 11:30 Uhr, Malbun Center, Malbun
Weitere Informationen
Waldläuferbande Ruggell
Natur- und Wildnisschule Liechtenstein

6. August 2025
14:00 - 17:00 Uhr, Ruggell
Weitere Informationen
Naturforscher on tour
Liechtenstein Marketing

25. Juli, 1. und 8. August 2025
13:30 - 16:00 Uhr, Malbun Center, Malbun
Teilnahme kostenlos, Anmeldung notwendig
Weitere Informationen
Ocean with David Attenborough
Filmfest

12. August 2025
21:00 Uhr, Lindahof
Der Eintritt wird von der Initiative “supergut” übernommen
Weitere Informationen
Fledermäuse in Liechtenstein
Liechtensteinisches LandesMuseum

6.2.2025-17.08.2025
Liechtensteinisches LandesMuseum, Vaduz
Weitere Informationen