Kleine Säugetiere sind supergut!

Sie fliegen, wühlen und tauchen

Sie leben auf und unter der Erde, fliegen durch die Luft und jagen unter Wasser. Sie kontrollieren Insektenpopulationen, vertilgen Schnecken, verhindern Mäuseplagen und betätigen sich als Gärtner.  

Die Rede ist nicht von einem neuen Überflieger-Startup, sondern von Kleinsäugern, also kleinen Säugetieren unter einem Kilogramm Gewicht - Insektenfressern, Fledermäusen, Raub- und Nagetieren. Viele von ihnen leben in nächster Nachbarschaft - mitten unter, neben oder über uns und werden doch selten bemerkt.

Jeder kennt und schätzt die Igel, diese stacheligen Schnecken- und Insektenfresser, die in der Dämmerung durch unsere Gärten trippeln und oft laut schmatzend ihre Beute verzehren. Bis zu fünf Kilometer legen sie dabei pro Nacht zurück. 

Weniger bekannt ist die Gartenspitzmaus, die sich wie die anderen acht heimischen Vertreterinnen der Spitzmaus-Familie von Insekten und anderen wirbellosen Tieren ernährt. Spitzmäuse sind sehr gefrässig und manche nehmen an einem Tag mehr als ihr eigenes Körpergewicht an Insekten auf. Die seltene Wasserspitzmaus, die an naturnahen Gewässern lebt, jagt sogar unter Wasser nach wirbellosen Kleintieren oder kleinen Fischen.

Kaum weniger gefrässig als die Spitzmäuse sind die Fledermäuse. Vom Frühling bis zum Herbst vertilgen sie Nacht für Nacht ganze Berge nachtaktiver Insekten und spielen so eine wichtige Rolle bei deren Populationskontrolle. Über 20 verschiedene Arten leben in Liechtenstein. Als einzige Säugetiere besitzen Fledermäuse die Fähigkeit aktiv zu fliegen.

Von Zwergmaus bis Siebenschläfer

In Liechtenstein gehören 16 verschiedene Nagetierarten zu den Kleinsäugern. Von der Zwergmaus bis zur Erdmaus, vom Eichhörnchen bis zum Siebenschläfer bewohnen sie viele unterschiedliche Biotope und spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen. Sie ernähren sich überwiegend pflanzlich und verschleppen dabei Samen und Nüsse. Dabei geht so manches vergessen und keimt wieder aus.

Das Hermelin und das Mauswiesel dagegen sind Mini-Raubtiere und jagen vor allem kleine Nagetiere. Wühlmäuse stehen beim Hermelin ganz oben auf dem Speiseplan. Das Mauswiesel, das kleinste Raubtier der Welt, ist auf die etwas kleineren Feldmäuse spezialisiert.

Eines haben diese vielen, völlig unterschiedlichen Kleinsäuger-Arten gemeinsam: Sie sind supergute Botschafter für traditionelle, kleinräumige und strukturreiche Kulturlandschaften. Viele von ihnen sind Kulturfolger geworden, weil ihre natürlichen Lebensräume immer weniger werden. 

Am besten helfen wir ihnen, wenn wir ihre natürlichen Lebensräume schonen und fördern. Doch auch in den Siedlungsräumen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie zu unterstützen. Wer nach Möglichkeit Nisthilfen, Strukturen wie naturnahe Hecken, Totholz oder Trockenmauern zur Verfügung stellt, seinen Garten durchlässig hält und auf Pestizide verzichtet, leistet einen wichtigen Beitrag für die Kleinsten unter den Säugetieren.

Monika Gstöhl

Monika Gstöhl ist diplomierte Biologin und Projektleiterin bei der LGU
Mehr zu Monika

Repair Café

GZ Resch, Schaan
25.01.2025
14:00 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen

Flora & Fauna im Ruggeller Riet

Einladung zur Lichtbildshow

28. Januar 2025
14:00 Uhr
Kulturhaus Rössle
Weitere Informationen

Die Libellen des Fürstentums Liechtenstein

Vortrag zur Libellenfauna
Liechtensteinisches Landesmuseum
29.01.2025
18:00 Uhr
Weitere Informationen

Wenn Bauteile erzählen könnten – Geschichten vom domus-Umbau

domus Schaan
31. Januar 2025
18:30 Uhr
Weitere Informationen

Rund um den Obstbaum

Kursreihe

4-teilige Kursreihe rund um den Obstbaum
ab Februar 2025
Weitere Informationen

Streifzüge durch die Biodiversität

Supergut-Podcast

Montag, 3. Februar 2025
18:00 Uhr: Türöffnung supergut Lounge (Landstrasse 27, Schaan)
ab 18:30 Uhr: Start Podcast
19:30 Uhr: Ende Podcast
Anschliessend Apéro und gemütlicher Austausch
Weitere Informationen

Fledermäuse in Liechtenstein

Präsentation der Ausstellung

Mittwoch, 5. Februar 2025
18 - 19 Uhr
Liechtensteinisches Landesmuseum
Weitere Informationen

Alpen

Zukunftsforum

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
27. - 28. Juni 2025
SAL, Schaan
Weitere Informationen