Neues Wildbienenhotel in Vaduz, Haberfeld

Letzten Freitag, den 24. Januar 2025, wurde im Haberfeld in Vaduz ein spezielles Wildbienenhotel-Projekt fertiggestellt. Die LGU (Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz) setzte das Projekt zusammen mit zwei Studierenden der Universität Liechtenstein um, die nicht nur ihre kreativen Ideen, sondern auch viel Engagement in Ihr Projekt einbrachten.

Warum ein Wildbienenhotel?

1. Förderung der Biodiversität

Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber für viele Pflanzen, einschliesslich Obstbäume, Gemüsepflanzen und Wildblumen. Indem man ihnen geeignete Nistplätze bietet, trägt man aktiv zur Artenvielfalt und Stabilität von Ökosystemen bei. 

2. Unterstützung bedrohter Arten

Viele Wildbienenarten stehen unter Druck, da ihre natürlichen Lebensräume durch Urbanisierung, intensive Landwirtschaft und Pestizide verloren gehen. Ein Wildbienenhotel bietet ihnen einen Ersatz für natürliche Nistplätze wie hohle Pflanzenstängel, Totholz oder Bodenlöcher.

3. Bildung und Bewusstsein

Ein Wildbienenhotel bietet eine Möglichkeit, mehr über das Verhalten und die Bedeutung von Wildbienen zu lernen. Es kann Kinder und Erwachsene dazu anregen, sich mit der Natur zu beschäftigen und ein Bewusstsein für den Schutz von Insekten zu entwickeln. 

Der Schutz der Wildbienen betrifft uns alle

Wildbienen spielen eine unverzichtbare Rolle in der Natur. Mit über 20.000 Arten weltweit gehören sie zu den wichtigsten Bestäubern von Wild- und Nutzpflanzen. Im Gegensatz zu Honigbienen leben Wildbienen meist alleine: Sie bauen ihre Nester eigenständig und ohne ein Volk. Dabei stellt jede Art spezifische Ansprüche an ihren Lebensraum – von schmalen Röhren bis hin zu sandigen Böden. Die Initiative im Haberfeld hat nicht nur praktische Vorteile für die Wildbienen, sondern verfolgt auch einen wichtigen Bildungsansatz. Neben dem Wildbienenhotel wird noch eine Informationstafel aufgestellt, die Interessierten die Bedeutung der Wildbienen, ihre Lebensweise und die Vorteile eines Hotels näherbringen.

Ein Projekt aus der Region, für die Region

Das unterirdische Wildbienenhotel besteht aus einer Kiesschicht und aus naturbelassenem und ungewaschenem Sand aus Liechtenstein. Das Lärchenholz für den Zaun stammt aus Triesen und wurde dort verarbeitet. Auch die schnellwachsenden Haselruten sind ebenfalls lokal in Triesen und Vaduz gewachsen. Diese lokale Materialwahl unterstreicht den Charakter des Projekts und fördert zugleich die Wertschätzung für regionale Ressourcen.

Weitere Informationen
Das Wildbienenhotel ist ein Projekt der LGU.
Weiterführende Informationen

Genussvolle Kreationen

Verein Feldfreunde

6. November 2025
18:30 bis 22:00 Uhr, GZ Resch Schaan
Weitere Informationen

Verein Pro Riet Rheintal

Wildsträucher pflanzen, pflegen und schneiden

8. November 2025
8:30 - 11:30 Uhr
Oberbülsweg 2632, 9472 Grabs
Weitere Informationen

Erntefest 2025

Verein Feldfreunde

7. November 2025
18:30 bis 21:30 Uhr
Weitere Informationen

Biodiversitäts-Aktion beim Park im Äscherle

Gemeinde Schaan

8. November 2025
10:00 - 13:00 Uhr
Äscherle Park, Schaan
Weitere Informationen

Rietbetrachtung und Feldbegehung

Küefer-Martis-Huus

Gespräch mit Josef Biedermann und
Gertrud Kohli zu ihrer Beziehung zum Ruggeller Riet
9. November 2025
11:00 Uhr, Küefer-Martis-Huus, Ruggell
Weitere Informationen